FAQ - Häufig gestellte Fragen zu ATPA Paruresis Workshops
FAQ – Paruresis Workshops
1. Was passiert, wenn ich die Workshop-Leitung nicht kenne und unsicher bin?
Sobald du die Workshop-Leitung getroffen hast, wirst du merken, dass die Atmosphäre sehr entspannt und verständnisvoll ist. Falls es hilft, kannst du früher anreisen, um dich kennenzulernen. Ein Telefongespräch im Vorfeld ist ebenfalls möglich.
2. Was, wenn der Workshop meine Fortschritte rückwärts werfen könnte?
Workshops haben eine hohe Erfolgsquote, wenn man sich darauf einlässt. Paruresis verschwindet nicht von selbst, und du hast bereits den größten Schritt gemacht, indem du dich angemeldet hast. Die Teilnahme wird dir helfen, eine neue Perspektive zu gewinnen und dich nachhaltig weiterzuentwickeln.
3. Ich bin introvertiert und habe Angst vor Gruppen. Was kann ich tun?
Das ist vollkommen verständlich! Menschen mit Paruresis haben oft ähnliche Ängste, wodurch eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre entsteht. Niemand wird dich bewerten oder drängen, mehr zu tun, als du möchtest. Der Workshop ist ein Safe Space!
4. Was, wenn ich mich mit niemandem verstehe oder abbrechen möchte?
Jeder oder jede entscheidet für sich selbst, wie weit er oder sie gehen möchte. Falls du dich zurückziehen willst, ist das völlig in Ordnung. Restaurantbesuche und andere gemeinsame Aktivitäten sind optional.
5. Bringt mir der Workshop etwas, wenn ich nur die Theorie mitnehme?
Ja! Theorie ist ein wichtiger Bestandteil, um die Angst zu reduzieren und Wissen über Paruresis zu vertiefen. Die Praxis ist essenziell, und du kannst selbst entscheiden, was du ausprobieren möchtest.
6. Wie laufen die Tage ab?
Freitag: Kennenlernen, Theorie zum Ankommen und Angstabbau.
Samstag & Sonntag: Wechsel zwischen Theorie und Praxis. Jeder oder jede entscheidet individuell, wie viel Praxis er oder sie umsetzen möchte.
7. Gibt es verpflichtende Restaurantbesuche?
Nein, Restaurantbesuche sind freiwillig. Du kannst selbst entscheiden, ob du daran teilnehmen möchtest oder nicht.
8. Warum soll ich Trinkflaschen mitbringen?
Sie helfen dabei, genug zu trinken, wenn man in ein für sich angenehmes Setting geht und dort übt. Das ist individuell anpassbar.
9. Wie viele Teilnehmende sind dabei?
Maximal 12 betroffene Personen.
10. Kann ich früher anreisen oder vorab telefonieren?
Ja! Falls es dir hilft, kannst du am Freitag früher anreisen oder ein Telefongespräch im Vorfeld vereinbaren, um offene Fragen zu klären.
11. Wo finde ich Erfahrungsberichte?
Auf unserer Homepage und im Forum paruresis.de.
12. Muss ich mich aktiv beteiligen oder kann ich nur zuhören?
Du kannst selbst entscheiden, wie aktiv du teilnehmen möchtest. Es gibt keine Verpflichtung, sich zu äußern oder bestimmte Übungen mitzumachen.
13. Gibt es eine Nachbetreuung nach dem Workshop?
Ja, viele Teilnehmende bleiben nach dem Workshop über Gruppen oder Foren in Kontakt und tauschen sich weiter aus. Es gibt auch die Möglichkeit, an weiteren Treffen teilzunehmen.
14. Was soll ich zum Workshop mitbringen?
Bequeme Kleidung, zwei 2-Liter-Flaschen Wasser, eventuell ein Notizbuch und etwas, womit du dich wohlfühlst.
15. Kann ich den Workshop abbrechen, wenn es mir nicht gut geht?
Ja, du kannst jederzeit entscheiden, den Workshop abzubrechen, wenn du dich unwohl fühlst. Es gibt keinen Druck oder Zwang.
16. Sind die Workshops für alle Erfahrungsstufen geeignet?
Ja, egal ob du ganz am Anfang stehst oder schon Erfahrungen mit Konfrontation gesammelt hast – die Workshops sind für alle geeignet.
17. Was, wenn ich doch nicht komme – bekomme ich mein Geld zurück?
Leider können wir das nicht anbieten, da wir mit den Teilnehmerbeiträgen unsere Workshopkosten bezahlen. Falls du unerwartet nicht teilnehmen kannst, melde dich bitte so früh wie möglich, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.
18. Wie kann ich mich auf den Workshop vorbereiten?
Es hilft, sich mental auf die Übungen einzustellen und sich bewusst zu machen, dass es ein sicherer Raum ist. Zudem kannst du Erfahrungsberichte lesen oder Kontakt mit ehemaligen Teilnehmenden aufnehmen.
19. Gibt es eine Altersbeschränkung für die Teilnahme?
Die Workshops sind für Erwachsene ab 18 Jahren gedacht.
20. Wie anonym ist die Teilnahme?
Die Teilnahme ist vertraulich. Es gibt keine Verpflichtung, persönliche Daten offenzulegen oder sich in irgendeiner Form vor der Gruppe zu äußern, wenn du das nicht möchtest.
21. Gibt es Einzelgespräche oder nur Gruppensettings?
Es gibt sowohl Gruppensettings als auch Einzelgespräche, um Fragen zu klären oder individuelle Unterstützung zu erhalten.
22. Sind Übernachtung und Verpflegung im Preis enthalten?
Nein, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten. Wir empfehlen die Übernachtungsmöglichkeit im Workshop-Hotel.
23. Kann ich jemanden als Unterstützung mitbringen?
Der Workshop ist speziell für Betroffene konzipiert. Falls du unsicher bist, sprich uns bitte an, um eine individuelle Lösung zu finden.
24. Welche Art von Übungen werden gemacht?
Es gibt verschiedene Übungen zur Konfrontation mit der Angst in einem geschützten Rahmen. Die Übungen sind individuell anpassbar und niemand wird zu etwas gezwungen.
25. Wie kann ich nach dem Workshop weiter üben?
Es gibt Empfehlungen und Strategien, die du in den Alltag integrieren kannst. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen oder an weiteren Treffen teilzunehmen.
26. Sind die Workshop-Leitenden professionelles Personal?
Nein, die Workshop-Leitenden sind selbst Betroffene mit viel Erfahrung.
Wir hoffen, dass dieses FAQ dir hilft, deine Entscheidung zu treffen. Falls du weitere Fragen hast, melde dich gerne!