Paruresis Austria

Häufig gestellte Fragen zu Gruppentreffen

Allgemeine Fragen zu Gruppentreffen

1. Was ist Paruresis?
Paruresis, auch als „schüchterne Blase“ bekannt, ist eine Angststörung, bei der Betroffene Schwierigkeiten haben, in der Gegenwart anderer Menschen zu urinieren.

2. Wer kann an den Treffen teilnehmen?
Alle, die unter Paruresis leiden und sich mit anderen Betroffenen austauschen möchten, sind willkommen. Es gibt keine Alters- oder Geschlechtsbeschränkungen.

3. Wo und wann finden die Treffen statt?
Die Gruppe trifft sich einmal im Monat in Wien. Der genaue Ort und das Datum werden den Teilnehmenden nach Anmeldung mitgeteilt.

4. Ist eine Anmeldung erforderlich?
Ja, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu gewährleisten, bitten wir um eine vorherige Anmeldung per E-Mail.

Ablauf der Treffen

5. Wie läuft ein typisches Treffen ab?
Die Treffen sind informell und bestehen aus Erfahrungsaustausch, praktischen Übungen und Unterstützung durch andere Betroffene. Jede*r kann sich aktiv beteiligen oder einfach nur zuhören.

6. Muss ich bei den Treffen über meine Probleme sprechen?
Nein, es gibt keinen Zwang, etwas von sich preiszugeben. Jede*r entscheidet selbst, wie viel er oder sie erzählen möchte.

7. Gibt es praktische Übungen zur Bewältigung der Paruresis?
Ja, wenn gewünscht, können in sicherem Rahmen Übungen zur Überwindung der Paruresis gemacht werden.

Organisatorisches & Vertraulichkeit

8. Ist die Teilnahme anonym?
Ja, die Gruppe achtet auf Vertraulichkeit. Es müssen keine persönlichen Daten preisgegeben werden.

9. Fallen Kosten für die Teilnahme an?
Die Treffen sind kostenlos.

10. Wer leitet die Gruppe?
Die Gruppe wird von Mitgliedern der ATPA organisiert und moderiert, die selbst Erfahrungen mit Paruresis haben. Es gibt keine professionelle therapeutische Begleitung, aber ein unterstützendes Umfeld.

11. Kann ich jemanden mitbringen?
Grundsätzlich sind die Treffen nur für Betroffene gedacht. Falls eine Begleitperson erwünscht ist, sollte das vorher mit der Gruppe abgesprochen werden.

Sonstiges

12. Gibt es weitere Unterstützungsangebote?
Neben den Treffen gibt es ua. Workshops, Online-Foren, Literaturempfehlungen oder Hinweise zu professioneller therapeutischer Hilfe.

13. Kann ich auch nur einmalig teilnehmen?
Ja, es gibt keine Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme. Jede*r entscheidet individuell, ob und wie oft er oder sie kommen möchte.